
„Die einzige revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.“
Joseph Beuys



Über Pädiko
Seit 1986 bietet Pädiko e.V. Angebote der Kinderbetreuung sowie Seminare und Fortbildungen für Pädagoginnen und Interessierte an. Was damals in den Räumlichkeiten der alten Schule in Kiel-Moorsee begann hat sich bis heute durch innovative Ideen und Impulse bedarfsgerecht weiterentwickelt.
Pädiko e.V. ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und Mitglied im Berufsverband Deutscher Privatschulen (VDP).
Pädiko e.V. ist Träger von mehreren Kindertagesstätten, Krippen, Waldkindergärten
und Naturerlebnisgruppen in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus wird ein qualifiziertes Kindertagespflegeangebot durch angestellte und freie Tagespflegepersonen sowie Schulkindbetreuungangeboten. Neben diesen Einrichtungen gibt es auch noch den Jugendtreff in Neumeimersdorf und das Sprach-Kultur-Mobil.

35 Jahre Pädiko - die Geschichte
10. Januar
1986
GRÜNDUNG
des "Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation"
Die erste Erzieherin der "Ur-Kita" in Moorsee arbeitet dort noch heute.
Mai
1986
KITA MOORSEE
wird als erste integrative KInderstube anerkannt
Mai
1986
ERSTE ERZIEHERIN
wird eingestellt
August
1986
Juli
1991
ZWEITE KITA
wird eröffnet
August
1996
ERSTE WALDGRUPPE
wird eröffnet
August
2002
WEITERE EINRICHTUNGEN
und der erste Jugendtreff werden eröffnet
Dezember
2009
DAS KRIPPENHAUS
als erstes vollständig eigen projektiertes
Gebäude PÄDIKOs wird eröffnet
Dezember
2010
DAS WERTSTOFFZENTRUM
in Anlehnung an ein Konzept aus der Reggio-Pädagogik wird eröffnet
August
2013
DAS KINDERDORF
vollständig nach den pädagogischen Leitmotiven PÄDIKOs und der Idee des gemeinschaftlichen Sozialisierungsraum eines Dorfes wird eröffnet
Entdecke das
Kinderdorf
2021
Heute begleitet PÄDIKO über 1200 Kinder in über 30 Einrichtungen und fördert jährlich über 2000 PädagogInnen mit über 200 Seminaren in ihrer Weiterbildung
Pädiko ist:
-
staatlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
-
staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung
-
Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen
-
Mitglied bei »Dialog-Reggio – Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e.V.«
-
nach AZWV zertifiziert


Unser Leitbild


„Nur wenn Gefühl und Phantasie erwachen, blüht die Intelligenz.“ Loris Malaguzzi

Wir haben ein positives Menschenbild und begreifen den Menschen als emotionales Wesen, mit Träumen sowie dem Bedürfnis nach sinnlichen, ganzheitlichen Erfahrungen. Jeden Menschen sehen wir als individuelles Wesen, interessiert, begeisterungsfähig, kreativ, intelligent, lern- und entwicklungsfähig. Dabei strebt er nach Eigenverantwortlichkeit, Emanzipation und möchte selbständig Entscheidungen treffen.


Reggio Pädagogik
„Kinder sind – ebenso wie Dichter, Musiker und Naturwissenschaftler – eifrige Forscher und Gestalter. Sie besitzen die Kunst des Forschens und sind sehr empfänglich für den Genuss, den das Erstaunen bereitet. Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu helfen, wobei ihre Fähigkeiten, Kräfte und Ausdrucksweisen eingesetzt werden.“
Loris Malaguzzi
Pädiko e.V. orientiert sich an Elementen der Reggio-Pädagogik. Die seit über 30 Jahren im norditalienischen Reggio-Emilia erprobte pädagogische Praxis geht von einem besonderen Bild vom Kind aus: Das Kind ist von Natur aus wissbegierig und verfügt über alle Ressourcen und Kompetenzen, die es für seine Entwicklung braucht, die sich in den "100 Sprachen" ausdrücken. Über das Experimentieren mit verschiedenen Ausdrucksmitteln erweitern Kinder ihre Fähigkeiten und erfahren, erleben und gestalten ihre Umwelt.


Sprache-Kultur-Mobil
Das „Sprache-Kultur-Mobil“ ist ein integratives Projekt von Pädiko e.V. für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Es wurde 2015 ins Leben gerufen und wird aus Mitteln des Sprachförderungs-und Integrationsvertrages Schleswig-Holstein gefördert sowie durch Spenden und Eigenmittel finanziert. Hier arbeiten Pädagogen/innen und Künstler/innen eng zusammen.
Im Projekt arbeiten pädagogische Fachkräfte mit besonderen Kompetenzen im Bereich der verschiedenen Künste, des Handwerks und der Sprachförderung. Unser Team des „Sprache-Kultur-Mobils“ fährt mit zahlreichen unterschiedlichen Materialien ganz verschiedene Einrichtungen in Schleswig-Holstein an, um hier mit überwiegend geflüchteten Menschen Hand in Hand zusammenzuarbeiten.
Einsatzorte
Aktuelle Beispiele hierfür sind DaZ-Klassen und Zentren wie die Grundschule der Gemeinde Kronshagen und die Parkschule Gettorf, Gemeinden und Gemeinschaftsunterkünfte wie Selent, Rendsburg und Boostedt sowie der Waldkindergarten in Schleswig. Das Projekt wurde bisher überall mit offenen Armen empfangen und findet schnell Anklang und Zuspruch.
Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen sich von unseren Angeboten angesprochen fühlen und sich frei entfalten dürfen. Vorrangig geht es in dem Projekt um das Erlernen und den Austausch von Sprache mittels verschiedener Medien der Kunst und Kultur. In der Arbeit mit den Formen der Künste wie etwa der Musik, des Theaters, der Bewegung oder der Malerei können die Teilnehmer Innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Über das Projekt soll und wird ein offener Raum auf neutralem Boden geschaffen, um dem Austausch von Menschen unterschiedlichster Herkunft eine Plattform zu geben, was unsere Teilnehmer/innen dankbar annehmen. Sie schätzen insbesondere die Zeit, die wir mit ihnen verbringen. Es wirkt sich erfahrungsgemäß positiv aus, dass wir ihnen unser Gehör schenken und nebenbei die Möglichkeit geben, sich und ihre Talente in ein gemeinsames Projekt einzubringen, um dabei ins Gespräch zu kommen. Sie erzählen von sich, von ihrer Familie, ihrem Land und auch von ihren Sorgen und Ängsten.
Immer wieder wird deutlich, von welcher Wichtigkeit die integrative Arbeit des „Sprache-Kultur-Mobils“ ist, denn neben dem kreativen Austausch erfolgt auch die gegenseitige Vermittlung von diversen Sprachen, Religionen und Kulturen.

Nachhaltigkeit und Ernährung bei Pädiko



Von Anfang an an Morgen denken.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. Um unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, engagiert sich Pädiko aktiv für den konkreten Klimaschutz in verschiedenen Bereichen.
Gesunde Ernährung bildet eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Kindern, daher wird in unseren Einrichtungen vollwertig vegetarisch mit Produkten aus biologischem Anbau gekocht.
Abwechslungsreich, frisch und möglichst mit Produkten aus der Region. Wir achten auf Nachhaltigkeit und fair gehandelte Produkte.



Einrichtungen

Was Eltern, Kinder und Pädagogen sagen...


Zitat einer Pädiko Fachkraft

Zitat Kind aus Kita

Zitat von Elternteil aus der Kita Colorito

Zitat einer Pädiko Fachkraft