

SCHULKINDBETREUUNG


Schulkindbetreuung - Einrichtungen
Eine sich verändernde Gesellschaft fragt nach neuen Lösungen. Die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile und wachsende Anforderungen an Schüler erfordert eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung der Schulkinder. Im Rahmen der Lehrpläne ist das aber nur eingeschränkt möglich, der Bedarf an zusätzlichen Fach-kräften steigt und die Schulkindbetreuung der Kommunen mausert sich zu einem gern in Anspruch genommenem Angebot an offenen Grund- und gebundenen Ganztags-schulen.
Derzeit gibt es folgende Modelle für die Betreuung von Schulkindern außerhalb der Schulzeit:
Betreute Grundschule: Betreuungszeiten vor und nach der Schulzeit, teils Ferienangebote. Träger sind meist Fördervereine oder andere private Träger.
Offene Ganztagsschule: Ganztägige Angebote an fünf Tagen in der Woche bis 16 Uhr, ergänzend in den Schulferien, die Teilnahme ist freiwillig, wird von der Schule organisiert.
Gebundene Ganztagsschule: Unterricht und Freizeitangebote wechseln zwischen acht und 16 Uhr an vier Tagen in der Woche, Teilnahme ist Pflicht, Zusatzangebote sind freiwillig.
Teilgebundene Ganztagsschule: Angebot wie bei der gebundenen Ganztagsschule, Schüler müssen ein Teil der Kernzeit besuchen, es gibt offene Angebote außerhalb der Pflichtzeit.
Ganztagsangebot an Grundschulen: Betreuung vor 8 Uhr und von 13 bis 18 Uhr, Mo - Fr, Organisation und Betreuung erfolgt durch einen Jugendhilfeträger.
Horte: Betreuung vor und nach der Schulzeit, Mo - Fr, oft in direkter Nachbarschaft zu Kindertagesstätten, Organisation und Betreuung erfolgt durch einen Jugendhilfeträger.
Kindgerecht gestaltete Einrichtungen bieten Raum für Bewegung und Spiel und laden zum Erforschen und kreativem Erfinden ein. Gleichzeitig schaffen sie aber auch Platz für Ruhe und Rückzug.
Die Kinder erwartet ein frisch zubereitetes, vollwertiges ökologisches Mittagessen, das im familiären Umfeld gemeinsam eingenommen wird. Danach werden die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben individuell betreut, motiviert und unterstützt. In den erweiterten Öffnungszeiten während der Schulferien werden gemeinsame Ausflüge unternommen. In Projektarbeiten, die am Interesse der Kinder anknüpfen, wird die Phantasie der Kinder gefördert und ihr Wissen erweitert.




Pädiko e.V.
Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation e.V.
Knooper Weg 75
24116 Kiel
Beratungs- Vermittlungsstelle
für Kinderbetreuung
Knooper Weg 75 (4.OG)
24116 Kiel
Tatjana Erk
Beratung: 0431 - 979 969 16


Einrichtungen
Schulkindbetreuung in der Wrangelstraße
Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 11:45 bis 17:00 Uhr, der Frühdienst der Wrangelstraße findet in der Reventlouschule statt, ab 07:00 Uhr*
*in den Ferien beginnt die Betreuungszeit um 08:00 Uhr (bis 16:00 Uhr).
Alter: 6 bis 10 Jahre
Gruppengröße: 2 Gruppen mit jeweils 15 Kindern
Adresse:
Pädiko e. V.
Schulkindbetreuung
Wrangelstr. 56
24105 Kiel
Tel: 0431-53029082
Schulkindbetreuung in der Goetheschule
Betreuungszeiten:
Regelbetreuung: Montag bis Freitag 12:00 bis 16:00 Uhr
Frühdienst: 07:00 bis 08:00 Uhr*
*in den Ferien beginnt die Betreuungszeit um 08:00 Uhr.
Alter: 6 bis 10 Jahre
Gruppengröße: Insgesamt betreuen wir 30 Kinder
Adresse:
Pädiko e. V.
Schulkindbetreuung
Hansastraße 25
24118 Kiel
Tel: 0151-65454547
Schulkindbetreuung in der Reventlouschule
Betreuungszeiten:
Regelbetreuung: Montag bis Freitag 11:45 bis 16:00 Uhr
Frühdienst: 07:00 bis 08:00 Uhr,
in den Ferien beginnt die Betreuungszeit um 08:00 Uhr
Alter: 6 bis 10 Jahre
Gruppengröße: Vier Gruppen mit insgesamt 90 Kindern
Adresse:
Pädiko e. V.
Schulkindbetreuung
Beselerallee 45-53
24105 Kiel
Tel: 0151-56359564
Schulkindbetreuung in der Klaus-Groth-Schule
Betreuungszeiten:
Regelbetreuung: Montag bis Freitag 12:15 bis 16:00 Uhr
Frühdienst: 07:15 bis 08:15 Uhr
Ferien: 07:30 bis 16:00 Uhr
Alter: 6 bis 10 Jahre
Gruppengröße: Wir betreuen insgesamt 35 Kinder
Adresse:
Pädiko e. V.
Schulkindbetreuung
Winterbeker Weg 45
24114 Kiel
Tel: 0151-56941235
Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.